Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule

Identifieur interne : 000140 ( Main/Exploration ); précédent : 000139; suivant : 000141

Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule

Auteurs : Gerrit An Berendse

Source :

RBID : ISTEX:491A6B1AE1814B8F03033DB8BB4A13A1259CB2FE

Abstract

The historical significance of the ‘Saxon School of Poets’ lies with the development of a counter‐culture in the GDR of the 1960s and 70s. The poetry of the Saxon School opened up new communicative possibilities and poets such as Karl Mickel, Heinz Czechowski, Volker Braun, Elke Erb and Adolf Endler made names for themselves through, amongst other things, their defining contributions to prominent cultural debates during these two decades. In the process, these poets were responsible for taking GDR cultural policy into uncharted territory. One of the characteristic features of the Saxon School of Poets is its poetry of dialogue. A pronounced intertextuality was evident in numerous poems about the River Elbe, in which individual poets entered into dialogues with each other over a considerable span of years. This article demonstrates that the poetry of the Saxon School of Poets is not confined to the GDR era. Rather, it is defined here as a flexible concept that can be traced into the past, but equally can be extended forward into the present too. The Elbe poems’ connection between the beauty of the Saxony countryside and the destruction of Dresden in 1945 can be found in the novels of the 1950s and 60s by Harry Mulisch and Kurt Vonnegut, as well as in German poems of the 21st century. Czechowski and Braun, in particular, have brought the legacy of the Saxon School of Poets into a contemporary context by giving renewed significance to the quotation ‘Sanft wie Tiere gehen die Berge neben dem Fluss’. Die historische Relevanz der Sächsischen Dichterschule korrespondiert unmittelbar mit der Herausbildung der Gegenöffentlichkeit in der DDR der 1960er und 70er Jahre. Die Lyrik der Sächsischen Dichterschule hat neue Kommunikationsweisen ermöglicht, und Lyriker wie Karl Mickel, Heinz Czechowski, Volker Braun, Elke Erb und Adolf Endler haben sich damit profiliert, indem sie u.a. den Inhalt der prominenten kulturellen Debatten in den beiden Jahrzehnten prägten. Auf diese Weise waren sie u.a. dafür verantwortlich, die Kulturpolitik ihres Landes in neue Bahnen zu leiten. Eines der Merkmale der Sächsischen Dichterschule ist die lyrische Dialogizität. Ausgeprägt war die Intertextualität in den zahlreichen Elbgedichten, in denen die einzelnen Lyriker über Jahre ihre Dauergespräche führten. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass die Lyrik der Sächsischen Dichterschule nicht auf die Zeit in der DDR begrenzt ist. Statt dessen wird sie als dehnbares Konzept definiert, dessen Spuren in die Vergangenheit zurückverfolgt werden können und zugleich weiterhin in die Gegenwart wirken. Die in den Elbgedichten thematisierte Verknüpfung der Schönheit der sächsischen Landschaft mit der Zerstörung Dresdens im Februar 1945 ist sowohl in den Romanen von Harry Mulisch und Kurt Vonnegut aus den 1950er bzw. 60er Jahren als auch in deutschen Gedichten des 21. Jahrhunderts zu finden. Insbesondere Czechowski und Braun haben es geschafft, das Erbe der Sächsischen Dichterschule in einen zeitgenössichen Kontext zu stellen, wenn sie dem Zitat ‘Sanft wie Tiere gehen die Berge neben dem Fluss’ eine neue Aktualität geben.

Url:
DOI: 10.1111/j.1468-0483.2010.01499.x


Affiliations:


Links toward previous steps (curation, corpus...)


Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="en">Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule</title>
<author>
<name sortKey="Berendse, Gerrit An" sort="Berendse, Gerrit An" uniqKey="Berendse G" first="Gerrit An" last="Berendse">Gerrit An Berendse</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:491A6B1AE1814B8F03033DB8BB4A13A1259CB2FE</idno>
<date when="2010" year="2010">2010</date>
<idno type="doi">10.1111/j.1468-0483.2010.01499.x</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/491A6B1AE1814B8F03033DB8BB4A13A1259CB2FE/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">000539</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Curation">000536</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Exploration">000140</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Main" wicri:step="Exploration">000140</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule</title>
<author>
<name sortKey="Berendse, Gerrit An" sort="Berendse, Gerrit An" uniqKey="Berendse G" first="Gerrit An" last="Berendse">Gerrit An Berendse</name>
<affiliation>
<wicri:noCountry code="no comma">Cardiff University</wicri:noCountry>
</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">German Life and Letters</title>
<idno type="ISSN">0016-8777</idno>
<idno type="eISSN">1468-0483</idno>
<imprint>
<publisher>Blackwell Publishing Ltd</publisher>
<pubPlace>Oxford, UK</pubPlace>
<date type="published" when="2010-07">2010-07</date>
<biblScope unit="volume">63</biblScope>
<biblScope unit="issue">3</biblScope>
<biblScope unit="page" from="280">280</biblScope>
<biblScope unit="page" to="294">294</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0016-8777</idno>
</series>
<idno type="istex">491A6B1AE1814B8F03033DB8BB4A13A1259CB2FE</idno>
<idno type="DOI">10.1111/j.1468-0483.2010.01499.x</idno>
<idno type="ArticleID">GLAL1499</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0016-8777</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
<front>
<div type="abstract" xml:lang="en">The historical significance of the ‘Saxon School of Poets’ lies with the development of a counter‐culture in the GDR of the 1960s and 70s. The poetry of the Saxon School opened up new communicative possibilities and poets such as Karl Mickel, Heinz Czechowski, Volker Braun, Elke Erb and Adolf Endler made names for themselves through, amongst other things, their defining contributions to prominent cultural debates during these two decades. In the process, these poets were responsible for taking GDR cultural policy into uncharted territory. One of the characteristic features of the Saxon School of Poets is its poetry of dialogue. A pronounced intertextuality was evident in numerous poems about the River Elbe, in which individual poets entered into dialogues with each other over a considerable span of years. This article demonstrates that the poetry of the Saxon School of Poets is not confined to the GDR era. Rather, it is defined here as a flexible concept that can be traced into the past, but equally can be extended forward into the present too. The Elbe poems’ connection between the beauty of the Saxony countryside and the destruction of Dresden in 1945 can be found in the novels of the 1950s and 60s by Harry Mulisch and Kurt Vonnegut, as well as in German poems of the 21st century. Czechowski and Braun, in particular, have brought the legacy of the Saxon School of Poets into a contemporary context by giving renewed significance to the quotation ‘Sanft wie Tiere gehen die Berge neben dem Fluss’. Die historische Relevanz der Sächsischen Dichterschule korrespondiert unmittelbar mit der Herausbildung der Gegenöffentlichkeit in der DDR der 1960er und 70er Jahre. Die Lyrik der Sächsischen Dichterschule hat neue Kommunikationsweisen ermöglicht, und Lyriker wie Karl Mickel, Heinz Czechowski, Volker Braun, Elke Erb und Adolf Endler haben sich damit profiliert, indem sie u.a. den Inhalt der prominenten kulturellen Debatten in den beiden Jahrzehnten prägten. Auf diese Weise waren sie u.a. dafür verantwortlich, die Kulturpolitik ihres Landes in neue Bahnen zu leiten. Eines der Merkmale der Sächsischen Dichterschule ist die lyrische Dialogizität. Ausgeprägt war die Intertextualität in den zahlreichen Elbgedichten, in denen die einzelnen Lyriker über Jahre ihre Dauergespräche führten. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass die Lyrik der Sächsischen Dichterschule nicht auf die Zeit in der DDR begrenzt ist. Statt dessen wird sie als dehnbares Konzept definiert, dessen Spuren in die Vergangenheit zurückverfolgt werden können und zugleich weiterhin in die Gegenwart wirken. Die in den Elbgedichten thematisierte Verknüpfung der Schönheit der sächsischen Landschaft mit der Zerstörung Dresdens im Februar 1945 ist sowohl in den Romanen von Harry Mulisch und Kurt Vonnegut aus den 1950er bzw. 60er Jahren als auch in deutschen Gedichten des 21. Jahrhunderts zu finden. Insbesondere Czechowski und Braun haben es geschafft, das Erbe der Sächsischen Dichterschule in einen zeitgenössichen Kontext zu stellen, wenn sie dem Zitat ‘Sanft wie Tiere gehen die Berge neben dem Fluss’ eine neue Aktualität geben.</div>
</front>
</TEI>
<affiliations>
<list></list>
<tree>
<noCountry>
<name sortKey="Berendse, Gerrit An" sort="Berendse, Gerrit An" uniqKey="Berendse G" first="Gerrit An" last="Berendse">Gerrit An Berendse</name>
</noCountry>
</tree>
</affiliations>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Exploration
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000140 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Exploration/biblio.hfd -nk 000140 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Exploration
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:491A6B1AE1814B8F03033DB8BB4A13A1259CB2FE
   |texte=   Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021